Ziele
WorldViews verfolgt folgende Ziele:
- Aufbau einer digitalen Edition von Schulbuchquellen aus aller Welt, die multiperspektivisch ablesbar macht, wie Länder und Regionen sich einerseits selbst in der Welt verorten und wie sie andererseits die Welt wahrnehmen
- Förderung des Schulbuchs als Quelle für die internationale historisch-kulturwissenschaftliche Forschung
- Abbau sprachlicher Grenzen durch Übersetzungen der Quellentexte (deutsch und englisch)
- Zusammenführen vielfältiger regional- und disziplinenspezifischer Expertise in der wissenschaftlichen Aufbereitung und Kontextualisierung der Quellen durch das internationale Netzwerk von Kooperationspartnern
- Weiterentwicklung von digitalen Werkzeugen für die auf Bildungsmedien bezogene Forschung im Zusammenführen von digitalen Forschungsinfrastrukturangeboten und kulturwissenschaftlicher Forschung
- Förderung der eHumanities und ihrer Akzeptanz in den Kultur- und Geisteswissenschaften
- Nutzerorientierte Optimierung drittmittelgeförderter Forschung durch Verknüpfung von einander ergänzenden Projektergebnissen und Infrastrukturen
- Technologische Integration und Standardisierung einzeln gewachsener digitaler Angebote im Interesse ganzheitlicher und entwicklungsfähiger Konzepte, um der Fortschreibung von Insellösungen entgegen zu wirken, durch Nachnutzung und Adaption BMBF-geförderter technischer Lösungen
- Schärfung des am GEI entwickelten zirkulären Ansatzes, der Forschung, Forschungsinfrastruktur‐ und Transferleistungen konzeptionell wie praktisch zusammenführt
- Förderung der Internationalisierung und der Netzwerkfunktion des Georg-Eckert-Instituts durch computergestützte wissenschaftliche Zusammenarbeit
- Stärkung von Synergien zwischen außeruniversitären (Georg-Eckert-Institut, Mannheimer Institut für Deutsche Sprache seitens der Leibniz-Gemeinschaft) und universitären Aktivitäten (Universitäten Göttingen, Braunschweig, Hildesheim, Hannover und das Göttingen Centre for Digital Humanities, GCDH) sowie CLARIN‐D (Berlin‐Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Institut für Deutsche Sprache, Mannheim)